mái layer

Advertorial

Wanderkleidung – Fast jeder hat diesen Fehler schon einmal begangen und ist in Turnschuhen, Jeans und Baumwoll-T-Shirt losgewandert. Fast jeder hat es spätesten nach den ersten Kilometern komplett bereut. Für dein nächstes Wanderabenteuer solltest du unbedingt in ein gutes Wanderoutfit investieren. Worauf du bei der Wahl deiner Wanderkleidung achten musst und warum wir dir insbesondere Wandersachen von Fjällräven empfehlen können, zeigen wir dir in diesem Beitrag.

Bạn đang xem: mái layer

Außerdem verraten wir, wie du dich mithilfe von Funktionsschichten beim Wandern richtig kleidest, damit du weder schwitzt noch frierst. Allerdings, wusstest du eigentlich, dass du beim Loslaufen am besten frieren solltest?

Mit diesen Tipps findest du die richtige Wanderkleidung und bist auf Wanderungen perfekt angezogen!

Wanderkleidung Alpen - Sebastian Canaves

Bevor wir uns die einzelnen Funktionsschichten bei Wanderkleidung anschauen, haben wir noch drei allgemeine Tipps für dich. Damit du weißt, worauf du bei der Wahl deines Wanderoutfits achten musst.

Wanderkleidung Tipp 1: Wähle leichte, atmungsaktive und schnelltrocknende Materialien

Deine Wanderkleidung sollte vor allem aus leichten, atmungsaktiven und schnelltrocknenden Materialien bestehen. Nass und verschwitzt macht Wandern schließlich keinen Spaß. Zudem zählt wirklich jedes Gramm beim Wandern, auch das deiner Kleidung. Besonders gut eignet sich Wanderkleidung aus Merinowolle oder synthetischen Stoffen wie Polyester oder Polyamid.

Hinweis: Auf keinen Fall solltest du übrigens Anziehsachen aus Baumwolle beim Wandern tragen. Baumwolle saugt Feuchtigkeit auf.  Außerdem speichert sie diese auch und trocknet auch extrem langsam. Einmal nass, klebt Baumwolle an deiner Haut und führt zu Scheuerstellen. Zudem frierst du sofort, wenn auch nur ein kleines Lüftchen weht!

Wanderkleidung Tipp 2: Setze auf eine hochwertige Verarbeitung

Nicht nur das Material, sondern auch die Verarbeitung deiner Wanderkleidung spielt eine wichtige Rolle. Achte insbesondere darauf, dass Nähte und Reißverschlüsse an deiner Kleidung sauber und hochwertig verarbeitet sind. An besonders empfindlichen Stellen sollten zudem Verstärkungen eingearbeitet sein. Die sorgen für eine höhere Langlebigkeit deiner Wandersachen.

Wanderkleidung Tipp 3: Achte auf Funktionalität und Extras

Deine Wanderkleidung sollte auch funktional und durchdacht sein, und am besten ein paar Extras bieten. Befinden sich ausreichend Taschen in der Kleidung und sind diese mit einem Reißverschluss versehen? Wie sieht es mit zusätzlichen Innentaschen aus? Gibt es ein gutes Belüftungssystem oder gar eine Zip-Off-Funktion?

Umso funktionaler deine Wanderklamotten sind, umso besser. Dadurch kannst du dir mitunter das ein oder andere Kleidungsstück und somit Gewicht und Platz in deinem Wanderrucksack sparen.

Unser Marken-Tipp: Wanderkleidung von Fjällräven!

Eine Marke, die uns mit ihren Produkten immer wieder aufs Neue überzeugt und obendrein für Nachhaltigkeit steht, ist Fjällräven. Hier bekommst du Wanderkleidung, die nicht nur super funktional und nachhaltig produziert ist, sondern auch super schick aussieht.

Das Unternehmen wurde 1960 von Åke Nordin lặng kleinen Örtchen Örnsköldsvik an der schwedischen Hochküste gegründet. Die Vision hinter der Gründung war und ist auch heute noch, die Natur für alle zugänglicher zu machen. Besonders bekannt ist Fjällräven für das Greenland Jacket und den weltweit beliebten Kånken Rucksack.

Dabei vereint Fjällräven Schlichtheit mit Nützlichkeit. Alle Produkte sollen zeitlos, funktional und äußerst langlebig sein und das sind sie auch. Zudem achtet das Unternehmen auf eine nachhaltige Produktion. Man verwendet beispielsweise recycelte und organische Materialien und setzt auch auf eine PFC-freie Imprägnierung.

Die Abisco und Keb Serien

Für deine Wanderabenteuer sind insbesondere die Produkte der Abisko-Serie und der Keb-Serie von Fjällräven spannend. Die Produkte aus der Abisko-Familie sind mehr für leichtere Wanderungen in warmen Regionen gedacht. Während Produkte aus der Keb-Familie lặng Verglich noch technischer sind. Sie eignen sich auch für anspruchsvolle Trekkingtouren in schwierigem Gelände und bei kalten Temperaturen.

Welche Wanderkleidung wir konkret empfehlen können, verraten wir weiter unten lặng Beitrag.  Dort werden wir uns die verschiedenen Funktionsschichten von Wanderklamotten genauer angucken. Übrigens: Neben Wanderkleidung bietet Fjällräven auch tolle Wanderrucksäcke und richtig schöne Outdoorkleidung. Ein tolles Angebot für all deine anderen Abenteuer draußen in der Natur oder lặng Alltag!

Lesetipp: Hier kannst du nachlesen, welche Wanderrucksäcke wir von Fjällräven empfehlen können und worauf du bei der Wahl des richtigen Wanderrucksackes achten musst!

Das Zwiebelprinzip: So kleidest du dich beim Wandern richtig!

Beim Wandern hilft das Zwiebelprinzip, das du sicherlich auch schon von deinen Großeltern gelernt hast. Du ziehst verschiedene Schichten an Anziehsachen an. Wenn dir warm ist, ziehst du einfach eine Schicht aus. Alternativ ziehst eine extra Schicht an, falls du frierst.

Allerdings solltest du beim Wandern lieber mehrere dünne Schichten tragen, als eine dicke Kleidungsschicht. Das schenkt dir mehr Spielraum. Achte jedoch darauf, dass deine Bewegungsfreiheit nicht durch zu viele Schichten eingeschränkt wird.

Zudem nimmt jede Kleidungsschicht beim Wandern eine ganz bestimmte Funktion ein. Dabei werden die unterschiedliche Funktionen bzw. Schichten bei Wanderkleidung in drei Kategorien unterteilt:

Übersicht der Funktionsschichten beim Wandern:

  • A – Funktionsschicht 1: Base-Layer
  • B – Funktionsschicht 2: Mid-Layer
  • C – Funktionsschicht 3: Shell-Layer

 

Wanderkleidung Schicht 1: die Base-Layer

Die Base-Layer bilden die erste Schicht deiner Wanderkleidung. Sie regulieren wie eine Klimaanlage die Temperatur und Feuchtigkeit sowie den Geruch. Sie sollen dich warm und trocken halten. Dabei insbesondere den Schweiß von deinem Körper weg transportieren.

Zur Base-Layer zählen einerseits Funktionsunterwäsche für Wanderungen bei sehr kalten Temperaturen. Außerdem Funktionsshirts und -hemden.  Sowohl kurzärmelige als auch solche mit langen Ärmeln. Anziehsachen dieser Schicht sollten möglichst eng am Körper liegen. Sie sollten aus leichten, atmungsaktiven und schnelltrocknenden Materialien bestehen.

Das Material für die Base-Layer: Merinowolle & synthetische Stoffe

Besonders empfehlenswert sind Shirts aus Merinowolle oder mit Merinoanteil, denn diese Schurwolle bietet gleich mehrere Vorteile. Merinowolle ist sehr fein und weich. Außerdem kratzt sie nicht auf der Haut. Sie nimmt keine Gerüche an und muss nicht sánh häufig gewaschen werden. Deshalb eignet sie sich perfekt für mehrtägige Wanderungen. Hänge sie einfach an die frische Luft, und schon fühlt sie sich am nächsten Tag wieder frisch an.

Außerdem knittert Merinowolle kaum und bietet je nach Webart einen natürlichen Lichtschutzfaktor von bis zu 50. Besonders praktisch an Merinowolle ist jedoch, dass sie Feuchtigkeit transportiert. Sie hält dich kühl, wenn es warm ist, gleichzeitig aber auch warm, wenn es kalt ist.

Neben Merinowolle, werden auch synthetische Stoffe für die Base-Layer genutzt. Hier sind insbesondere reine Synthetikfasern wie zum Beispiel Polyester empfehlenswert. Polyester trocknet sehr schnell, bietet eine hohe Reiß- und Scheuerfestigkeit und trägt sich dank der weichen Fasern besonders angenehm. Ein weiterer Vorteil ist, dass zusätzliche Technologien für einen Kühlungseffekt sorgen oder auch geruchsverhindernd wirken.

Übrigens:

Ein Großteil von Fjällrävens Merinowolle ist rückverfolgbar und kommt von ZQ Wool in Neuseeland. Dabei sind alle Betriebe zertifiziert. Sie achten neben dem Tierschutz, auch auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Außerdem natürlich auf eine hohe Qualität der Wollfasern.

Diese Shirts können wir für die Base-Layer empfehlen

Fjällräven Abisko Shade T-Shirt: Dieses leichte T-Shirt aus funktionellem Tencel-Polyester-Stoff trägt sich sehr angenehm und kühl auf der Haut. Es eignet sich insbesondere zum Wandern bei wärmeren Temperaturen.

Fjällräven Keb Wool T-Shirt: Dieses leichte T-Shirt aus ethisch produzierter Merinowolle leitet Feuchtigkeit ab. Es verhindert unangenehme Gerüche und ist perfekt für längere Trekkingtouren.

Extra-Tipp: Bei Fjällräven bekommst du natürlich auch tolle Funktionsunterwäsche für Wanderungen bei kälteren Temperaturen. Diese gibts hier für Frauen und hier für Männer

Wanderkleidung Schicht 2: die Mid-Layer

Der Mid-Layer dient der Isolation und wird als zweite Schicht über dem Base-Layer getragen. Sie soll dich vor allem warm halten und sorgt dafür, dass keine Körperwärme entflieht. Gleichzeitig ist aber auch hier wichtig, dass die Feuchtigkeit abtransportiert wird und deine Haut trocken bleibt.

Bei dem Mid-Layer kommen insbesondere Fleecejacken und -pullover, aber auch Westen oder Daunenjacken (aus Kunstfaser) zum Einsatz. Diese sollten angenehm am Körper liegen und dir genügend Bewegungsfreiheit bieten. Bei dieser Schicht wird auf leichte, atmungsaktive und wärmende Materialien gesetzt.

 

Übrigens: Je nach Temperatur und persönlichem Kälteempfinden, kann die Mid-Layer selbst auch aus mehreren Schichten bestehen. Beispielsweise aus einer Fleecejacke als erste, und einer Daunenweste oder -jacke (aus Kunstfaser) als zweite Schicht.

Das Material für die Mid-Layer: Fleece & Daune (aus Kunstfasern)

Wir können dir vor allem Jacken oder Pullover aus Fleece empfehlen. Diese sind besonders kuschelig und warm. Das Tolle an Fleece ist, dass es sehr atmungsaktiv ist. Es bietet außerdem auch ein hohes Isolationsvermögen. Dabei ist es dennoch leicht. Insbesondere lặng Vergleich zu Anziehsachen aus reiner (Baum-)Wolle. Zudem ist es formbeständig, elastisch und trocknet sehr schnell.

Letztendlich ist Fleece jedoch kein bestimmtes Material, sondern mehr ein Oberbegriff für Kleidungsstücke, die innen sehr weich sind. Fleece besteht in der Regel aus Polyesterstoffen, es kann aber auch ein Mischgewebe aus Polyamid, Elasthan oder Wolle sein.

Für abends oder bei Wanderungen durch kältere Regionen empfehlen wir außerdem eine Daunenjacke oder -weste. Diese sollte aus Kunstfasern wie Polyester oder Polyamiden gefertigt sein. Solche Jacken oder Westen sind äußerst leicht und bieten eine sehr hohe Isolation, sodass dir auch bei kalten Temperaturen angenehm warm ist. Zudem bieten sie den großen Vorteil, dass sie sich sehr klein zusammenfalten lassen. Somit kannst du nicht nur an Gewicht, sondern auch Platz in deinem Wanderrucksack sparen.

Xem thêm: worth là gì

Diese Jacken können wir für die Base-Layer empfehlen

Fjällräven Abisko Trail Fleece. Diese leichte Hoodie-Jacke wurde aus recyceltem und neuem Polyester hergestellt, ist super bequem und trocknet sehr schnell. Sie bietet zwei Einschubtaschen und eine Brusttasche. Dabei besteht sie besteht einerseits aus flach gestricktem Fleece an Brust, Schultern und Kapuze, und andererseits aus strukturiertem Fleece an Bauch, Unterarmen und Seiten.

Fjällräven Keb Lite Padded Jacket: Diese leichte isolierende Jacke aus recyceltem Polyamid mit feuchtigkeitsabweisender Füllung bietet eine tolle anschmiegsame Passform und ist an den Schultern mit doppelten Stofflagen verstärkt. Neben zwei Einschubtaschen für die Hände mit Reißverschluss, gibt es auch eine Innentasche mit Reißverschluss.

Extra-Tipp: Falls du lieber eine Weste trägst, kannst du dir auch die Abisko Padded Vest besorgen! Und wenn du als Frau mehr auf Pullover stehst, ist der Abisko Padded Pullover genau richtig für dich!

Wanderkleidung Schicht 3: die Shell-Layer (Outer Shell)

Die dritte und letzte Schicht bildet die Shell-Layer. Sie wird je nach Temperatur entweder über der Base-Layer oder über der Mid-Layer getragen. Der Shell-Layer dient als Schutz vor Wind, Regen und Schnee und soll dich vor allem trocken halten.

Hier kommen Regenjacken und -hosen aus leichten, atmungsaktiven und wasserabweisenden Materialien zum Einsatz. Insbesondere auch Hardshelljacken mit oder ohne Membran. Diese sind in der Regel etwas weiter geschnitten und sollten relativ locker am Körper liegen.

Das Material für die Shell-Layer: G-1000 & Eco-Shell

Fjällräven setzt bei seinen Produkten auf das strapazierfähige G-1000, ein atmungsaktives und durch die dichte Webart sehr windabweisendes Material. Du kannst die Eigenschaften des Materials verstärken und deine Anziehsachen an alle Witterungsbedingungen anpassen. Dazu solltest du sie zusätzlich mit Greenland Wax behandeln. Das ist ein Gemisch aus Bienenwachs und Paraffin.

Neben G-1000, hat Fjällräven außerdem Eco-Shell entwickelt. Dieses Material besteht aus recyceltem Polyester und ist robust, atmungsaktiv und sehr wetterbeständig. Das Besondere ist die Kombination aus einer PFC-freien, wasserabweisenden Imprägnierung auf der Außenschicht. Außerdem auch eine hydrophile Membrane. Feuchtigkeit kann sánh einerseits effektiv entweichen, andererseits kann jedoch kein Wasser eindringen.

Lesetipp Mehr über G-1000 kannst du hier nachlesen, während du hier weitere Infos über Eco-Shell bekommst!

Diese Jacken und -hosen können wir für die Shell-Layer empfehlen

Fjällräven Keb Jacket: Diese langlebige, technische Jacke aus G-1000 Eco und Stretchmaterial bietet dir viel Bewegungsfreiheit. Sie eignet sich besonders für anspruchsvolle mehrtägige Wanderungen in den Bergen. Diese Jacke bietet zwei große Brusttaschen mit Reißverschlüssen und eine verstellbare Sturmkapuze. Außerdem, Zwei-Wege-Belüftungsöffnungen mit Reißverschluss an den Unterarmen.

Fjällräven Keb Eco Shell Jacket: Diese wind- und wasserdichte dreilagige Jacke aus stretchigem Eco-Shell ist leicht und langlebig. Sie bietet nicht nur ein minimalistisches Design, sondern auch hohe Funktionalität. Diese Funktionalität wird erreicht, dank verschiedener Extras, wie Reißverschlussöffnungen zur Belüftung an den Seiten und einer Kapuze mit Drei-Wege-Verstellsystem. Außerdem mit einem Zwei-Wege-AquaGuard-Frontreißverschluss mit Schutzleiste innen und Druckknopf am Saum.

Fjällräven Keb Eco Shell Trousers: Diese wind- und wasserdichte dreilagige Hose aus Eco-Shell bietet einem durchdachten Schnitt. Zusätzlich aber auch durchgehende Zwei-Wege-AquaGuard-Reißverschlüsse an den Seiten. Sowie, zwei Einschubtaschen für die Hände mit Reißverschluss, einen Taillengürtel und Klettverschlüsse seitlich am Bund.

Wanderkleidung: die richtige Wanderhose

Neben der richtigen Kleidung für deinen Oberkörper, benötigst du auch eine gute Wanderhose. Achte bei der Wahl deiner Wanderhose darauf, dass sie dir ausreichend Bewegungsfreiheit bietet und angenehm sitzt. Gerade wenn du durch unwegsames Gelände läufst oder bei deiner Wanderung auch Klettersteige meistern musst, ist eine Wanderhose aus Stretchmaterial Gold wert!

Zudem sollte deine Wanderhose strapazierfähig, gut belüftete und leicht sein. Sie sollte am besten mehrere Taschen bieten und am Beinabschluss sowie an der Wadeninnenseite zusätzlich verstärkt sein. Gut sind zudem extra Verstärkungen an den Knien und am Po.

Praktisch ist außerdem eine Wanderhose mit Zip-Off-Funktion: So hast du gleichzeitig eine kurze und eine lange Wanderhose dabei. Damit bist du perfekt für jede Wetterlage ausgestattet. Und daß ohne zusätzliches Gewicht schleppen oder Platz in deinem Wanderrucksack einbüßen zu müssen.

Extra-Tipp: Für Frauen können wir Wanderleggins empfehlen. Diese sitzen eng an deinem Körper, scheuern nicht und tragen sich besonders bequem. Solche Wanderleggins gibt es übrigens auch für Männer!

Diese Wanderhosen- und leggins können wir empfehlen

Fjällräven Absiko Lite Trekking Trousers: Diese leichte und gut belüftete Wanderhose aus Vier-Wege-Stretch und G-1000 Lite bietet einen technischen Schnitt und großzügigen Taschen. Außerdem auch diverse Verstärkungen. Zudem ist sie hinten an der Taille höher geschnitten, sodass du deinen Wanderrucksack angenehmer tragen kannst.

Extra-Tipp: Diese Absiko Lite Trekking Trousers gibt es ganz praktisch auch mit Zip-Off-Funktion!

Fjällräven Absiko Trekking Tights: Diese strapazierfähige Wanderleggins aus hochfunktionalem Stretchmaterial leitet Feuchtigkeit vom Körper ab. Sie bietet dank Verstärkungen an Knien und Gesäß zusätzlichen Schutz in unwegsamem Gelände. Aber auch beim Sitzen auf feuchtem Untergrund. Der Bund kann mithilfe eines innenliegenden Tunnelzugs individuell angepasst werden. Außerdem hast du neben einer kleineren Reißverschlusstasche am linken Bein, auch eine Kartentasche am rechten Bein.

Wanderaccessoires: Cappy, Mütze & Handschuhe

Selbst wenn du lặng Hochsommer wanderst, solltest du nicht nur an eine Cappy, sondern auch an eine Mütze oder ein Stirnband denken. Gegebenenfalls sogar an Handschuhe. Gerade in den Bergen kann das Wetter sehr schnell umschwenken. Während es am ersten Tag 25 Grad waren, sind es am nächsten nur noch 10.

Besorge dir ein Multifunktionstuch, dass du wie ein Stirnband tragen, aber auch als Schal oder sogar als Sturmhaube nutzen kannst. Alternativ, eine leichte Mütze. Außerdem gibt es spezielle leichte Wanderhandschuhe, die du beim Wandern anziehen kannst. Diese machen besonders Sinn, wenn du lặng alpinen Gelände unterwegs bist und gegebenenfalls Gletscher überqueren musst.

Diese Wanderaccessoires können wir empfehlen

Fjällräven Abisko Pack Cap: Diese leichte Cappy ist aus strapazierfähigem G1000 Lite gefertigt. Sie ist sánh flexible, dass du sie problemlos zusammenfalten und in deinem Wanderrucksack verstauen kannst. Sie bietet einen weichen Schild und auch einen Kordelzug an der Rückseite.

Fjällräven Keb Fleece Hat: Diese bequeme Mütze aus Stretch-Fleece leitet Feuchtigkeit ab und bietet eine enge Passform. Daher kannst du sie auch problemlos unter der Kapuze tragen.

Fjällräven Keb Fleece Neck Gaiter: Dieser angenehm weiche Hals- und Nackenwärmer aus Stretch-Fleece isoliert dank dem flach gestrickten Woll-Polyester-Gemisch an der Außenseite. Andererseits leitet er dank dem gebürsteten Polyester an der Innenseite Feuchtigkeit ab. Du kannst ihn außerdem auch ganz praktisch als Stirnband tragen.

Wanderkleidung: Wanderschuhe & -socken

Dein Wanderoutfit ist natürlich erst mit den passenden Wanderschuhen komplett. Wanderschuhe lassen sich in 6 Schuhkategorien einteilen. Wobei du in der Regel mit der Kategorie B oder B/C bestens für deine Wanderabenteuer ausgestattet bist. Achte bei deinen Wanderschuhen auf eine hochwertige Machart. Setze auf robuste und auch wasserabweisende Materialien, wie beispielsweise auf eine Kombination aus Leder und Gore-Tex-Membran.

Zudem solltest du auch in gute Wandersocken investieren. Diese sorgen dafür, dass du in deinen Wanderschuhen weniger schwitzt und kein unangenehmer Geruch entsteht. Außerdem stützen sie auch deine Füße. Zudem vermeiden sie Reibungen und Hautirritationen, und somit auch Blasen!

Lesetipp: Wie du die passenden Wanderschuhe und -socken für dich findest und worauf du beim Kauf achten musst, verraten wir dir in diesem ausführlichen Beitrag!

Zum Schluss noch zwei wichtige Tipps bevor's endlich losgeht!

Bevor du dich nun mit deinem Wanderoutfit ins nächste Wanderabenteuer stürzt, haben wir noch zwei letzte wichtige Tipps für dich:

Tipp 1: Nimm immer eine Regenjacke und ein Fleece mit!

Informiere dich vorm Loslaufen lặng Detail über deine Wanderroute und hab insbesondere immer das Wetter lặng Blick. Zum Beispiel mithilfe praktischer Wander Apps. Selbst wenn ein wolkenfreier Himmel und heiße Temperaturen vorhergesagt sind, solltest du in jedem Fall eine Regenjacke und ein Fleece dabei haben.

Tipp 2: Beim Loslaufen solltest du frieren!

Viele machen den Fehler, dass sie viel zu warm angezogen loslaufen. Am besten solltest du bei deinen ersten Schritten frieren, denn sobald du dich bewegst wird dir automatisch wärmer. Das gilt übrigens auch fürs Wandern allgemein. Hab immer lieber eine Schicht weniger an, als eine zu viel. Du verlierst wesentlich mehr Energie, wenn du schwitzt!

Lesetipp: Noch mehr praktische Wandertipps haben wir hier für dich zusammengefasst!

Xem thêm: caught on nghĩa là gì

Mit der richtigen Wanderkleidung bist du für jedes Abenteuer zu Fuß gewappnet!

Egal, ob bei einer mehrtägigen Hüttenwanderung oder einem richtigen Trekkingabenteuer, ob bei 30 Grad und Sonne oder bei Regen, mit der richtigen Wanderkleidung bist du für jedes Wanderabenteuer gewappnet. Wichtig bei der Wahl deiner Wanderkleidung ist, dass du auf eine hochwertige Verarbeitung und eine hohe Funktionalität achtest. Dann wirst du auch lange etwas von deinen Wanderanziehsachen haben.

Kleide dich außerdem nach dem Zwiebelprinzip und ziehe verschiedene Funktionsschichten an. Die Base-Layer und Mid-Layer werden dich insbesondere warm und trocken halten. Dagegen schützt dich die Shell-Layer beim Wandern vor Wind, Regen und Schnee. Beim Material solltest du einerseits auf leichte, atmungsaktive und schnelltrocknende Merinowolle und synthetische Stoffe setzen. Andererseits auch auf eine wasserabweisende PFC-freie Imprägnierung.

Hier können wir dir insbesondere die Wanderanziehsachen von Fjällräven empfehlen.: Für leichtere Wanderungen in eher warmen Regionen bist du mit Produkten der Abisko-Serie richtig aufgehoben. Bei anspruchsvollen Trekkingabenteuern in schwierigem Gelände sind die Produkte der Keb-Serie genau richtig für dich.