shipping là gì

Benedikt Altschuh/actionpixel.de

Bạn đang xem: shipping là gì

Jedes Jahr gehen mehr und mehr Waren auf die Reise rund um den Globus. Die weltweite Wirtschaft funktioniert heute dank standardisierten Containern und Transportketten, die die ganze Welt umspannen. Aber auch als Privatperson haben wir uns schnell an den Luxus von Lieferungen gewöhnt, die teilweise schon am selben Tag der Bestellung erfolgen.

Entwicklung des Güterverkehrs

Die Verkehrsleistung des Güterverkehrs in Deutschland hat sich in den vergangenen đôi mươi Jahren verdoppelt. Das bedeutet, dass immer mehr Güter über immer weitere Strecken transportiert werden. Diese Güter werden mit dem Lkw, dem Binnenschiff mit Güterzügen oder Rohrfernleitungen von A nach B gebracht. Die Transportwege machen sich natürlich auch in der Klimabilanz bemerkbar. Alleine der Verkehrssektor war lặng Jahr 2019 für đôi mươi Prozent der CO2 Emissionen in Deutschland verantwortlich.

Bei der Öko-Bilanz und der Umweltverträglichkeit unterscheiden sich die Verkehrsträger jedoch deutlich voneinander. Im Vergleich zu Flugzeugen, Lkw und Binnenschiffen sind Güterbahnen wesentlich klimafreundlicher unterwegs. Wenn wir den Klimaschutz als Gesellschaft ernst nehmen, führt am Schienengüterverkehr kein Weg vorbei.

Als Allianz pro Schiene setzen wir uns für eine konsequente Verkehrswende in Richtung Schienengüterverkehr ein. Dadurch können Städte und Regionen von quälenden Lasterkolonnen befreit werden, während wir unser Klima schützen. So erhöhen wir die Lebensqualität für alle.

1. Warum ist es wichtig mehr Güterverkehr auf die Schiene zu verlagern?

– Schienengüterverkehr schützt das Klima

Güterbahnen fahren wegen ihres geringen Rollwiderstandes 5-mal energieeffizienter als Lkw. Stahl auf Stahl rollt einfach besser als Gummi auf Asphalt. Hinzu kommt ein geringerer Energieaufwand: Eine Güterbahn ersetzt bis zu 52 Lkw. 52 Lkw, die ansonsten lặng Stop-and-Go Verkehr in den Innenstädten oder Autobahnen unnötig Sprit verbrennen.

Pro Tonnenkilometer verursachen Güterzüge 80 Prozent weniger CO2 als Lkw. Dies schlägt sich auch in den versteckten Umwelt-, Klima- und Unfallkosten des Verkehrs – den sogenannten Externen Kosten – nieder: Demnach ist der Eisenbahnverkehr volkswirtschaftlich mehr als doppelt ví kosteneffizient wie der Straßenverkehr. Eine genaue Aufschlüsselung der Externen Kosten samt Methodik finden Sie hier.

Ein Güterzug stößt pro Tonnenkilometer sieben Mal weniger Treibhausgase als ein Lkw aus, außerdem dreizehn Mal weniger Stickoxide als ein Binnenschiff.

– Güterverkehr auf der Schiene ist schon elektrisch

Während die Automobilindustrie gerade alternative Antriebe für sich entdeckt, ist Elektromobilität lặng Schienengüterverkehr bereits gelebte Realität. 97 Prozent der Verkehrsleistung lặng Güterverkehr werden von den Bahnen bereits elektrisch erbracht. Mit mehr erneuerbaren Energien lặng Strommix der Bahnen wird sich die Öko-Bilanz der Güterbahnen lặng Vergleich zu anderen Verkehrsträgern noch weiter verbessern.

– Güterzüge sind sicher

Auf der Schiene sind Menschen und Güter deutlich sicherer unterwegs als auf der Straße. Deshalb dürfen etliche Gefahrgüter nur per Bahn transportiert werden. Im Vergleich zum Lkw ist hier das Risiko eines Unfalls bis zu 42-mal geringer.

Wettbewerber der Deutschen Bahn haben lặng Güterverkehr inzwischen 50 % Marktanteil erreicht.

Captrain

– Güterbahnen schaffen Arbeitsplätze

Die Bahnindustrie und Schienenverkehrsunternehmen zählen zu den wichtigsten Arbeitgebern in Deutschland. Die zukunftsträchtigen Branchen erzielen einen Jahresumsatz von 50 Milliarden triệu Euro – Tendenz steigend. Dies schlägt sich auch in den Beschäftigungszahlen nieder. In knapp vier Jahren steig die Zahl um knapp 9 Prozent auf 261.876 direkt Beschäftige in der Branche.

– Schienengüterverkehr ist unverzichtbar für die Exportnation

Fast jeder vierte Arbeitsplatz hängt in Deutschland vom Export ab. Doch ohne leistungsfähige Schieneninfrastruktur wäre Deutschland keine führende Exportnation. Als Haupttransitland profitieren wir vom Schienengüterverkehr, denn lặng Langstreckentransport können die Bahnen ihre Stärke der Energieeffizienz besonders ausspielen.

2. Wie ist der Modal Split lặng Güterverkehr

Als Modal Split bezeichnet man die Verteilung der Transportleistung auf verschiedene Verkehrsträger, wie Lkw, Schifffahrt oder Flugzeug. Ein hoher Anteil der Güterbahnen am Transportmarkt ist dabei aus Klimagesichtspunkten erstrebenswert.

Im Jahr 2020 betrug der Anteil der Güterbahnen an der Gesamtverkehrsleistung des Güterverkehrs in Deutschland 18 Prozent. Dies entspricht 123 Milliarden absolvierten Tonnenkilometer der Güterzüge. Der größte Anteil am Modal Split wird mit 72,6 Prozent jedoch immer noch vom Lkw erbracht. Hier haben wir 10 Gründe zusammengestellt, warum die Verlagerung von Transporten auf die Schiene nicht schneller vorankommt.

Insgesamt betrug die Gesamtverkehrsleistung des Güterverkehrs in Deutschland 2020 671 Milliarden Tonnenkilometer. Davon entfielen unter anderem 72,6% auf den LKW und 18% auf den Schienengüterverkehr.

Marktanteile lặng Schienengüterverkehr

Innerhalb des Schienengüterverkehrs ist die Deutsche Bahn der größte Anbieter in Deutschland. Auf das Staatsunternehmen DB Cargo entfällt ein Marktanteil von ca. 50 Prozent. Im Güterverkehr gibt es inzwischen aber eine große Bandbreite an privaten Anbietern, die zusammen auf 50 Prozent der Verkehrsleistung kommen.

Modal Split des Güterverkehrs in Österreich und der Schweiz

Ein Blick in unsere Nachbarländer zeigt, was mit fortschrittlicher Verkehrspolitik möglich ist. In der Schweiz haben die Güterzüge einen Anteil von 39 Prozent an der Güterverkehrsleistung. In Österreich werden immerhin 25 Prozent der Güter mit der Bahn transportiert.

Die Schweiz und Österreich setzen mit 39%, bzw. 25% Anteil des Schienengüterverkehrs an der Gesamtverkehrsleistung vor Deutschland, das nur auf 18% kommt.

Ziele der Bundesregierung lặng Güterverkehr

Auch die Bundesregierung hat erkannt, dass der Anteil der Schiene am Güterverkehr dringend steigen muss, sollen die Klimaziele erreicht werden. Bis 2030 sollen daher 25 Prozent des Güterverkehrs auf der Schiene stattfinden.

Dazu wurde vom Bundesverkehrsministerium (BMVI) und der Branche bereits lặng Sommer 2017 ein Masterplan Schienengüterverkehr vorgestellt. In 10 Handlungsfeldern werden darin konkrete Maßnahmen auflistet, wie der Marktanteil der Schiene deutlich gesteigert werden kann. Alles zum Masterplan Schienengüterverkehr finden Sie hier.

3. Welche Arten von Schienengüterverkehr gibt es?

– Einzelwagenverkehr

Einzelwagenverkehr besteht dann, wenn Güterzüge aus Güterwagen oder Wagengruppen von unterschiedlichen Versendern und Empfängern bestehen. Diese Art des Schienengüterverkehrs ist vergleichsweise aufwendig, domain authority die unterschiedlichen Versender jeweils einzeln angefahren werden müssen. Aus den verschiedenen Einzelwagen wird dann – meist in Rangierbahnhöfen – ein vollständiger Güterzug zusammengesetzt. Für diese Art des Schienengüterverkehrs sind Gleisanschlüsse zum Beispiel auf dem Werksgelände notwendig. Der Einzelwagenverkehr macht in Deutschland etwa 40 Prozent des gesamten Schienengüterverkehrs aus.

– Ganzzugverkehr

Im Gegensatz zum Einzelwagenverkehr wird der Güterzug beim Ganzzugverkehr in unveränderter Zusammensetzung vom Versender zum Empfänger gefahren. Gegenüber dem Einzelwagenverkehr, bei dem ein hoher Rangieraufwand anfällt, ist der Ganzzugverkehr dadurch kostengünstiger zu betreiben. Vor allem bei großen Mengen eines Versenders ist diese Art des Gütertransports in Kombination mit einem Gleisanschluss sehr wirtschaftlich.

Eine Güterbahn vor idyllischer Kulisse.

DB AG | Georg Wagner

Xem thêm: sexuality là gì

4. Wertschöpfungskette lặng Schienengüterverkehr (Interaktive Karte)

* lặng Jahr 2019 ** Nur Eisenbahnverkehrsunternehmen lặng Segment Güterbahnen (2019) *** Direkt Beschäftigte (ohne Hersteller und Werkstätten), Vollzeitäquivalente, 2019

Der Schienengüterverkehr in Deutschland ist komplex und in seiner Funktionsweise oftmals schwer durchschaubar. Die Vielfalt der Beteiligten lặng Schienengüterverkehr sowie die ökonomische Bedeutung desselben sind auch in der Öffentlichkeit und Politik kaum bekannt – Grund genug für uns, diese ungeahnt vielfältige Branche greifbarer zu machen.

Auf dieser Infografik zeigen wir eine Auswahl der Marktteilnehmer und Akteure entlang der Wertschöpfungskette lặng Schienengüterverkehr. Schlaglichtartig veranschaulicht die Deutschlandkarte die Funktionsweise, die wirtschaftliche und regionale Bedeutung sowie die Vielfalt der Branche – allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Karte wurde in Zusammenarbeit mit dem DVV Media-Verlag realisiert und anlässlich des Europäischen Jahres der Schiene vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

5. Wie kommen die Güter von der Straße auf die Schiene?

– Kombinierter Verkehr (Intermodal)

Ein Weg, Güter auf die Schiene zu verlagern, ist der Kombinierte Verkehr. Dabei wird eine kurze Strecke vom Versender zum Bahn-Terminal per Lkw zurückgelegt. Dort werden die Ladeeinheiten (Container oder Lkw-Sattelanhänger) – in der Regel per Kran – auf Eisenbahnwagen verladen. Den Großteil der Strecke sind die Güter ví auf der Schiene unterwegs. Am anderen Ende der Transportkette werden die Ladeeinheiten für die letzten Meilen wieder auf den Lkw verladen. Der Kombinierte Verkehr ist das Segment lặng Schienengüterverkehr, das am stärksten wächst. Die Lkw-Kolonnen auf den Autobahnen zeigen jedoch, dass das Potenzial zur Verlagerung von Lkw-Fernverkehren auf die Schiene bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist.

– Gleisanschlüsse

Während jedes Unternehmen in Deutschland ans Straßennetz angeschlossen ist, verfügt nur ein Bruchteil über einen direkten Zugang zum Schienennetz – einen Gleisanschluss. Auch die Kosten für den Anschluss an die Verkehrsinfrastruktur fallen höchst unterschiedlich aus. Unternehmen erhalten in der Regel kostenlosen Zugang zum Straßennetz. Der Anschluss an das Schienennetz ist dagegen mit erheblichem Eigenmitteleinsatz (mindestens 50 Prozent der Gesamtkosten) und jahrelangen Verpflichtungen zur Verkehrsverlagerung verbunden. Ersatzinvestitionen in Gleisanschlüsse müssen vollständig von den Unternehmen getragen werden.

Diese staatlichen Auflagen führen dazu, dass sich Unternehmen, die eigentlich Güter auf der Schiene transportieren wollen, gegen einen Gleisanschluss entscheiden. In der Folge ist die Zahl der Gleisanschlüsse in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen.

Die privaten Gleisanschlüsse sind seit 1994 um 80 Prozent zurückgegangen. Die Allianz pro Schiene fordert, dass größere, neue Gewerbegebiete nur mit Schienenanschluss gebaut werden dürfen.

6. Wie kann der Güterverkehr auf der Schiene vorangebracht werden?

– Schienennetz der Güterbahnen

Die Güterbahnen sind auf demselben Schienennetz unterwegs wie der Schienenpersonenverkehr. In der Regel ist der Güterverkehr aber dem Personenverkehr untergeordnet. Wenn nicht genügend parallele Gleise zur Verfügung stehen, werden Güterzüge in sogenannte Überholgleise geleitet. Dort halten sie an, damit nachfolgende Personenzüge vorbeifahren können – dieses Anhalten und Beschleunigen kostet Zeit und Energie. Durch immer mehr Personen- und Güterverkehr auf der Schiene stößt das Bundesschienennetz immer öfter an seine Grenzen und muss dringend ausgebaut werden. Die Mittel dafür kommen aus dem Bundeshaushalt.

– Voraussetzungen für 740-m-Züge schaffen

Bis spätestens zum Jahr 2030 fordert die EU, dass Güterzüge mit der Standardlänge von 740 Metern in allen Mitgliedsstaaten eingesetzt werden können. Damit dies möglich ist, müssen Überholgleise verlängert und Signale versetzt werden. Derzeit ist das deutsche Schienennetz noch nicht flächendeckend für den Einsatz von 740-m-Zügen ertüchtigt.

– Elektrifizierungsausbau und Ausweichstrecken

Derzeit sind nur 61 Prozent des Bundessschienennetzes mit einer Stromleitung ausgestattet. Deshalb müssen umweltfreundliche elektrische Güterzüge häufig Umwege fahren. Das dauert nicht nur länger, es kostet auch mehr und ist ein entscheidender Nachteil lặng Wettbewerb mit dem Lkw.

Hier zeigt sich, dass das deutsche Schienennetz – ganz anders als das Straßennetz – auf Kante genäht ist. An vielen Stellen gibt es keine Umfahrungsmöglichkeiten auf der Schiene, z. B. wenn gebaut wird oder ein Zug liegen bleibt. Die Bundesregierung hat das Problem inzwischen erkannt und will den Elektrifizierungsanteil bis zum Jahr 2025 auf 70 Prozent erhöhen. Andere Länder sind heute schon weiter – Schweden hat 75 Prozent der Strecken mit Oberleitungen ausgerüstet, in der Schweiz sind es gar 100 Prozent.   

– Grenzüberschreitender Schienengüterverkehr

Der Schienengüterverkehr rentiert sich besonders auf langen Strecken. Dementsprechend gilt es auch Hürden für den grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr abzubauen. Häufig müssen an der Grenze zwischen EU-Ländern Lokführer und Lokomotiven ausgetauscht werden. Für die Lokführer gelten in vielen Ländern unterschiedliche Standards und Voraussetzungen. So werden z. B. Sprachkenntnisse des Landes vorausgesetzt, das Durchfahren werden soll. Diese Anforderungen gibt es für Lkw-Fahrer nicht. Das verlangsamt den grenzüberschreitenden Gütertransport auf der Schiene und macht ihn unnötig kompliziert und teurer.

Auch das Schienennetz muss weiter ausgebaut werden, damit der grenzüberschreitende Schienenverkehr wachsen kann. Projekte wie der Brennerzulauf müssen zügig realisiert werden. Auch die Elektrifizierung von Grenzübergängen – gerade lặng Osten Deutschlands – muss dringend vorangetrieben werden, wollen wir es schaffen, dass weniger Lkws durch Deutschland fahren.

Güterwaggons in einem Rangierbahnhof

DB AG | Frank Kniestedt

7. Handlungsempfehlungen der Allianz pro Schiene für den Güterverkehr

Die Güterbahnen haben mit einer Vielzahl von Hindernissen zu kämpfen und können ihr Potenzial nicht voll ausspielen. Damit die Verkehrsverlagerung auf die Schiene vorankommt und unsere Klimaschutzziele erreicht werden können, empfehlen wir folgende Maßnahmen:

Infrastruktur ausbauen

Der Bund sollte…

  • 75% des Schienennetzes einschließlich der Grenzübergänge und Umleitungsstrecken bis zum Jahr 2030 elektrifizieren.
  • das 740-m-Netz für längere Güterzüge bis 2025 umsetzen und Pilotkorridore für 1.500-m-Züge bis 2030 ertüchtigen.
  • im Planungsrecht verankern, dass neue aufkommensstarke Industrie- und Logistikstandorte nur mit Gleisanschluss genehmigt werden dürfen.

Wettbewerb fair gestalten

Der Bund sollte…

  • Die Trassenpreisförderung nach 2023 mit einem erhöhten Fördersatz fortsetzen; die Anlagenpreisförderung ausweiten, auf jährlich 100 Millionen triệu Euro erhöhen und nichtbundeseigene Infrastrukturen einbeziehen
  • eine Umsteiger- und Nutzerprämie für den Kombinierten Verkehr mit der Schiene gewähren.
  • geltendes Recht mit mehr Personalstellen lặng Straßenkontrolldienst durchsetzen und Bußgelder bei Verstößen lặng Lkw-Verkehr deutlich erhöhen.

Innovationen fördern

Der Bund sollte…

Xem thêm: veins là gì

  • die Markteinführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) mit einer Umrüstungsförderung unterstützen.
  • die Ausrüstung von Lokomotiven mit On-Board Units für das europäische Zugsicherungssystem ETCS fördern.
  • das Bundesprogramm Zukunft Schienengüterverkehr mit jährlich 100 Millionen triệu Euro finanzieren.

Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen

Der Bund sollte…

  • sich dafür einsetzen, dass die Rahmenbedingungen für den Kombinierten Verkehr auf EU-Ebene harmonisiert werden.
  • die Stabilität der Lkw-Maße und -Gewichte langfristig sicherstellen und keine Lang-Lkw-Fahrten erlauben.

Hintergrundinfos und weitere wichtige Forderungen haben wir hier zusammengestellt.